Ziele
- o Festlegen von Forschungsfeldern in umfassenden Gebieten wie Soziologie, Wirtschaft, Recht, Politologie, Geographie, Kultur, Geschichte, Theologie und Genderstudien, wie auch Integration, Bildung und Schulung der Albaner in der Schweiz.
- o Herausgeben von Werken, Zeitschriften und Texten – Publikationen, deren Nützlichkeit und Bedeutung sich als offensichtlich erweisen – verfasst sowohl von ISEAL-MitarbeiterInnen als auch von aussenstehenden Personen.
- o MitarbeiterInnen mit breiter Erfahrung, Ausbildung und Wissen (Know how) gewinnen, die in der Lage sind, Kurse und Ausbildungslehrgänge zu erteilen sowie Vorträge zu halten.
- o Sich in den Dienst der Integration der Albaner in der Schweiz stellen, indem eng und auf praktischer Ebene mit Stellen und Vereinen zusammengearbeitet wird, die in diesem Bereich tätig sind.
- o Durch vergleichende Studien die balkanischen Nachbarn der Albaner besser verstehen lernen, d.h. die Serben, Griechen, Montenegriner, Mazedonier, Bosniaken, Türken, Roma, Gorani, usw.
- o Strategien entwickeln und Überlegungen zur Ausbildung und zum Schulbesuch albanischer Kinder in der Schweiz anstellen.
- o Die Schweiz und ihre Institutionen bei den Albanern in der Schweiz und anderswo besser bekannt machen.
- o Das Studium der albanischen Sprache und Kultur fördern.
- o Vorträge, Symposien, Ausstellungen, Foren, Gesprächsrunden/Debatten, kulturelle und sportliche Veranstaltungen durchführen.